Warum LED-Leuchten für den Pflanzenanbau wählen? (Pflanzenzucht unter künstlicher Beleuchtung)

Warum LED Pflanzenlampen für den Anbau wählen?

Wenn Sie überlegen, welche Pflanzenleuchten Sie verwenden sollten – heutzutage führt kein Weg an LED vorbei. Dank dieser Technologie kann jede LED exakt auf die benötigte Wellenlänge eingestellt werden. So erhalten Ihre Pflanzen in jeder Wachstumsphase genau das Lichtspektrum, das sie brauchen.

Informationen zur Wattzahl

Lassen Sie sich nicht täuschen – die angegebene Wattzahl entspricht nicht immer dem tatsächlichen Stromverbrauch. Eine Lampe mit 1000 Watt auf dem Etikett zeigt meist nur die maximale Leistung an. Wichtig ist die tatsächliche Leistungsaufnahme, nicht nur die Angabe auf der Verpackung.

Wellenlängen des Lichts

LED Grow Lights liefern genau das Lichtspektrum, das Ihre Pflanzen brauchen. Pflanzen absorbieren Licht im gesamten Wellenlängenbereich – von UV über violett, blau, grün, gelb bis rot und Infrarot. Jede Wachstumsphase benötigt dabei eine andere Lichtkombination.

Was bedeutet "Vollspektrum" bei LED Pflanzenlampen?

Um Pflanzen optimal zu versorgen, sind LED-Lampen mit Vollspektrum entscheidend. Es reicht nicht, nur eine Wellenlänge zu verwenden – das wäre ein großer Fehler. Vollspektrum-Leuchten kombinieren blaues, rotes, weißes und sogar UV-Licht, um Pflanzen in allen Entwicklungsphasen ideal zu unterstützen.

Farben des Spektrums

Es ist wichtig, Ihren Pflanzen genau das richtige Spektrum zu geben. Je nach Wachstumsphase sind unterschiedliche Lichtfarben erforderlich. Die Eignung einer Lichtquelle für die Photoperiode wird anhand des Photoperiodischen Strahlungsindex (FAR) gemessen – dem Anteil des Lichts zwischen 550–760 nm bezogen auf das gesamte photosynthetisch aktive Spektrum von 365–830 nm.

🔴Rotes Licht (630nm)

  • Rotes Licht im Bereich 600–640 nm fördert nicht nur das Wachstum, sondern auch die Blüte Ihrer Pflanzen. Zu viel rotes Licht in der vegetativen Phase kann aber kontraproduktiv sein.

⚪Weißes Licht (4000–5000K)

  • Weißes Licht sorgt für eine natürliche Farbwiedergabe und hilft beim Erkennen von Problemen an der Pflanze. Es sollte in keinem Growroom fehlen, auch wenn es unter Gärtnern manchmal umstritten ist.

🔵Blaues Licht (450nm)

  • Blaues Licht (ab 400 nm) ist ideal für die vegetative Phase, Setzlinge und Stecklinge. Während der Blütephase sollte der Blauanteil jedoch reduziert werden.

🟣UV-Licht (395nm)

  • UV-Licht kann die Produktion gesundheitsfördernder Stoffe in den Früchten anregen – ein spannender Zusatz zum Lichtspektrum.
Ideale Kombination des Lichtspektrums im Verhältnis Rot:Blau – 55 % rote LED-Dioden (660 nm), 20 % rote LED-Dioden (630 nm), 15 % blaue LED-Dioden (470 nm), 10 % blaue LED-Dioden (425 nm).

LED-Chips – ein Segen für Ihre Tomaten

Wenn Sie gerne Tomaten oder Chilis anbauen, sind LED Pflanzenlampen mit Vollspektrum die perfekte Wahl. Sie können sehr nah an die Pflanzen platziert werden, wodurch die Lichtdurchdringung in Blätter und Früchte maximiert wird. So wachsen Ihre Pflanzen kräftiger, schneller und gesünder. Richtiges Licht bedeutet auch: höherer Vitamin-C-Gehalt – bis zu doppelt so viel! Das spiegelt sich auch im Geschmack wider: Sie werden keine Supermarkt-Tomaten mehr wollen. Mehr Licht = größere, gesündere und schmackhaftere Früchte.