Lichtfarbe, Spektren und unsere Einteilung der LED-Leuchten
Aufteilung der LED-Leuchten nach den ausgestrahlten Wellenlängen, also der Lichtfarbe.Dieser Artikel richtet sich in erster Linie an Kunden, die auf unserer Webseite LED-Pflanzenbeleuchtung auswählen möchten. Da es eine riesige Vielfalt an Leuchten gibt, mussten wir Filter für alle Kategorien einführen, und einer der Parameterfilter ist genau "Lichtfarbe". Damit Sie wissen, wie der Filter zu benutzen ist, erkläre ich hier kurz, welche Ergebnisse Sie bei Auswahl einer bestimmten Option erwarten können. |
|
![]() |
So sieht der Filter in der Kategorie aus, machen Sie sich damit vertraut. Er ist Ihr treuester Helfer bei der Suche nach genau dem, was Sie brauchen. Die Namen der einzelnen Parameter wählen wir stets so, dass sie möglichst verständlich und auf den ersten Blick klar sind. Allerdings handelt es sich hier um eine neue Produktkategorie auf dem Markt, die noch keine standardisierten offiziellen Begriffe hat. Daher müssen wir improvisieren und sie mit eigenen Bezeichnungen beschreiben. |
Lichtfarbe als Parameter für Pflanzenbeleuchtung
💡MehrspektralDies sind Leuchten, die mit mehr als 2 Arten von LED-Chips ausgestattet sind und somit 3 oder mehr spezifische Wellenlängen ausstrahlen. Zum Beispiel rote, blaue und weiße (4000K) Chips. Oder bei teureren Lampen bis zu 8 verschiedene LED-Dioden, von denen jede eine bestimmte Wellenlänge abdeckt. Als größter Bonus bei mehrspektraler Beleuchtung gelten häufig UV-, IR- oder FR-Dioden (mehr dazu im Artikel über die Aufteilung der Wellenlängen). |
💡VollspektralEs handelt sich um eine genaue Nachahmung von Sonnenlicht, gekennzeichnet durch klassisches weißes Licht, das nicht in eine bestimmte Farbe wie Blau oder Rot eingefärbt ist. Der genaue Farbton von Vollspektral-Lichtern wird in Kelvin angegeben. 3000K ist warmweiß, geeignet für die Blütephase. 5000K ist Tageslichtweiß, geeignet für die Wachstumsphase. 6000K ist kaltweiß, das für die frühe Pflanzenphase, Setzlinge, Keimung und Microgreens-Anbau verwendet wird. |
💡Vollspektral PLUSDiesen Begriff haben wir später eingeführt, weil einige Hersteller ihre Vollspektral-Leuchten mit einzelnen Wellenlängen ergänzen, um die Pflanzen anzureichern. Meistens werden UV- und IR-Chips hinzugefügt, die im reinen Vollspektrum nicht enthalten sind, aber einen positiven Einfluss auf die Pflanzenentwicklung haben. Diese Leuchten sind in der Regel das Beste, was Sie zur Beleuchtung von Pflanzen bekommen können. |
💡UV-Licht (Ultraviolett)Ultraviolettes (UV) Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, hat aber eine bedeutende Wirkung auf Pflanzen. Es hilft, die natürliche Abwehr der Pflanzen (Produktion von Schutzstoffen wie Flavonoiden) zu stimulieren, was zu stärkeren, widerstandsfähigeren und oft auch geschmackvolleren Pflanzen führt. UV-Licht kann auch die Harzproduktion bei einigen Pflanzenarten fördern (z. B. bei Kräutern und Heilpflanzen). |
💡IR-Licht (Infrarot)Infrarotes (IR) Licht ist ebenfalls unsichtbar, wird aber von Pflanzen über sogenannte Photorezeptoren wahrgenommen. IR-Licht unterstützt vor allem die Blüte, Fruchtreife und beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen. Es wird häufig in Kombination mit rotem Licht verwendet, um die Blütephase zu unterstützen und den Gesamtertrag zu steigern. |
💡Rotes LichtRotes Licht (ca. 660 nm) ist entscheidend für die Blüte und Fruchtreife von Pflanzen. Es unterstützt die Bildung von Blüten und Früchten und erhöht die biologische Aktivität der Pflanzen. In Kombination mit blauem Licht hilft es, die Fotosynthese zu optimieren. Je mehr rotes Licht in der Blütephase vorhanden ist, desto bessere Ernteergebnisse werden erzielt. |
💡Blaues LichtBlaues Licht (ca. 450 nm) ist am wichtigsten in der Wachstumsphase der Pflanzen. Es fördert starkes, kompaktes Wachstum, gesunde Blatt- und Wurzelentwicklung. Ein Übermaß an blauem Licht kann jedoch die Blüte verzögern, daher ist es in späteren Phasen wichtig, das blaue Spektrum zu reduzieren und mehr rotes Licht hinzuzufügen. |