pH-Messung – Alles, was Sie wissen müssen

Was ist pH?

Die Konzentration von Wasserstoffionen wird üblicherweise mit der Skala pH angegeben. Ein niedriger pH-Wert entspricht einer hohen Konzentration von Wasserstoffionen und umgekehrt. Eine Substanz, die beim Hinzufügen zu Wasser die Konzentration von Wasserstoffionen erhöht (und dadurch den pH-Wert senkt), wird als Säure bezeichnet. Eine Substanz, die die Konzentration von Wasserstoffionen senkt (und damit den pH-Wert erhöht), wird als Base bezeichnet. Die Messung des pH-Werts erfolgt mit einem pH-Meter.

Welche Kalibrierlösung sollte ich verwenden?

Grundsätzlich sollten Sie die Kalibrierlösung basierend auf dem erwarteten pH-Wert der Probe auswählen. Wenn Sie erwarten, dass der pH-Wert der Probe bei 6 liegt, verwenden Sie Kalibrierlösungen mit den Werten 4,01 und 7,01. Wenn Sie erwarten, dass der pH-Wert bei 8 liegt, verwenden Sie Lösungen mit 7,01 und 10,01.

Warum sind meine pH-Werte ungenau?

Zu den häufigsten Ursachen ungenauer pH-Messungen gehören:

  • Eine verschmutzte pH-Elektrode, die die Funktion beeinträchtigt
  • Ein nicht kalibriertes Messgerät
  • Beschädigung der Glasmesszelle der pH-Elektrode (Risse können schwer zu erkennen sein)
  • Beschädigung anderer Teile der Elektrode, z. B. des Kabels
  1. Schritt 1
    Überprüfen Sie die Elektrode sorgfältig auf Beschädigungen. Wenn Sie Schäden finden, tauschen Sie die Elektrode aus.
  2. Schritt 2
    Führen Sie den Wiederherstellungsprozess der Elektrode durch:
    ▸ Tauchen Sie die Elektrode 15–20 Minuten in eine Reinigungsflüssigkeit.
    ▸ Spülen Sie sie ab
    ▸ Tauchen Sie sie 2–3 Stunden in eine Aufbewahrungslösung
    ▸ Spülen Sie sie ab
    ▸ Führen Sie die Kalibrierung gemäß der Anleitung Ihres Messgeräts durch
    ▸ Testen Sie die Probe erneut
    ▸ Sie sollten eine schnelle Reaktion und Werte im erwarteten Bereich beobachten.

Wie erkenne ich, wann ich die pH-Elektrode wechseln muss?

Eine defekte pH-Elektrode zeigt langsame Reaktionszeiten und ist schwer zu kalibrieren. Ein einfacher Test kann mit einem Glasreiniger mit Ammoniak und einem beliebigen alkoholfreien Getränk durchgeführt werden. Vorgehen:

  1. Schritt 1: Schalten Sie das Messgerät ein
  2. Schritt 2: Tauchen Sie die Elektrode in das alkoholfreie Getränk. Dieses ist sauer und sollte einen pH-Wert zwischen 2,7 und 3,9 haben.
  3. Schritt 3: Dann tauchen Sie die Elektrode in den Glasreiniger mit Ammoniak. Der Glasreiniger ist alkalisch, und der Wert sollte schnell auf über 10,0 steigen.
Wenn der Wert nur langsam ansteigt, ist es Zeit, die Elektrode/das Messgerät zu ersetzen, sofern die Elektrode nicht austauschbar ist.

Wie lange hält eine pH-Elektrode?

Mit der Zeit verschlechtern sich alle pH-Elektroden und Sonden durch Gebrauch und Alterung. Die durchschnittliche Lebensdauer einer pH-Elektrode beträgt bei richtiger Lagerung und Pflege in der Regel 12 bis 18 Monate. Für alle Elektroden von Milwaukee Instruments gilt eine Garantie von 6 Monaten.

Wie reinige ich eine pH-Elektrode?

Rückstände von gerade gemessenen Proben können die Empfindlichkeit der Messzelle beeinträchtigen und den Übergang verstopfen. Dies gilt besonders, wenn die Probe eine große Menge organischer Stoffe enthält. Übliche Anzeichen, dass die Elektrode gereinigt werden muss, sind langsame, absinkende oder unregelmäßige Werte. Sie sollten die pH-Elektrode aktiv mit Reinigungslösungen reinigen.

Kann ich meine Kalibrierlösung mehrfach verwenden?

Nein, durch Verdunstung und Verunreinigung verändert sich die Lösung schnell und die Kalibrierung wird ungenau.

Wie oft sollte ich eine pH-Kalibrierung durchführen?

Um möglichst genaue Messungen zu erhalten, sollten Sie die Kalibrierung vor jeder Benutzung durchführen. Die meisten Geräte halten jedoch die Kalibrierung sehr gut. Wenn Sie das Gerät täglich verwenden, überprüfen Sie es einmal am Tag. Wenn Sie Werte erhalten, die höher oder niedriger als erwartet sind, überprüfen Sie die Kalibrierung und führen Sie sie mit Kalibrierlösungen erneut durch.

Was ist ein pH-Puffer?

Einige Substanzen ermöglichen es Lösungen, Änderungen des pH-Werts nach Zugabe von Säure oder Base zu widerstehen. Solche Substanzen werden Puffer genannt. Puffer sind sehr wichtig, da sie Organismen helfen, einen relativ konstanten pH-Wert aufrechtzuerhalten.

Was ist der Vorteil einer Elektrode mit Doppelübergang?

Bei einer Elektrode mit Doppelübergang ist die Verstopfungsgefahr geringer, da der zweite Übergang höher in der Sonde außerhalb des Kontakts mit der Probe liegt.

Was ist der Unterschied zwischen Ein-Punkt- und Zwei-Punkt-Kalibrierung?

Die Ein-Punkt-Kalibrierung erfolgt fast immer bei 7,0. Diese Kalibrierung ist ausreichend, wenn der Messbereich im neutralen Bereich von 5,5 bis 8,5 liegt. Für Genauigkeit in den meisten Anwendungen ist jedoch eine Zwei-Punkt-Kalibrierung erforderlich. Deshalb werden die meisten Milwaukee-Geräte mit einer Zwei-Punkt-Kalibrierung geliefert und enthalten Kalibrierlösungen mit 7,01 und 4,01.

Warum hat meine neue pH-Elektrode eine Art Salz um die Kappe?

Bei der Lieferung eines neuen Messgeräts ist es normal, dass sich um die Elektrode Salz ablagert. Das Salz entsteht durch Verdunstung der Aufbewahrungslösung während des Transports. Spülen Sie das Salz einfach ab und lassen Sie die Elektrode eine Stunde in der Kalibrierlösung 4,01 oder in der Aufbewahrungslösung einweichen, bevor Sie die Kalibrierung durchführen.

Warum sollte ich zur Lagerung der pH-Elektrode oder des Stifts eine Aufbewahrungslösung und kein Wasser oder DI-Wasser verwenden?

Aufbewahrungslösung ist die gleiche chemische Mischung wie die Referenzflüssigkeit in pH-Elektroden von Milwaukee, was bedeutet, dass die Referenz stabil bleibt. Die Verwendung von Aufbewahrungslösung wird dringend empfohlen und hilft, die Lebensdauer Ihrer Elektrode zu verlängern.

Was ist automatische Temperaturkompensation (ATC)?

pH-Werte ändern sich in Abhängigkeit von der Temperatur. Zum Beispiel hat eine Probe mit pH 7 bei 25 °C einen pH-Wert von 7,08 bei 5 °C und 6,98 bei 60 °C. Diesen Unterschied können Sie manuell anpassen oder automatisch, wenn Sie ein pH-Meter mit ATC verwenden.

Weitere Informationen und Produkte finden Sie in der Kategorie Messgeräte.