Unterschiede zwischen HPS und LED-Beleuchtung
Unterschiede zwischen Natriumdampflampen (HPS) und LED-PflanzenlampenBeginnen wir mit einer informativen Grafik, die die wichtigsten Punkte visuell schön zusammenfasst. Falls dein Englisch nicht perfekt ist, keine Sorge – im Folgenden erklären wir alles auf Deutsch. Am Ende erwartet dich eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, warum LED Pflanzenlampen heutzutage die Spitzenlösung für den Indoor-Anbau ist – und warum wir keine Natriumdampflampen mehr verwenden würden. |
Vergleich verschiedener Beleuchtungstechnologien für den Pflanzenanbau: HID – CFL – LEDHID (Hochdruckentladungslampe)Eine Art von Leuchtmittel, das hermetisch abgedichtet und mit Gas gefüllt ist. Licht entsteht, wenn das Gas durch elektrische Entladung gezündet wird. Diese HID-Lampen werden je nach verwendetem Gas weiter unterteilt. Im Bereich Indoor-Gartenbau sind insbesondere HPS (Hochdruck-Natriumdampflampen) und MH (Metallhalogenidlampen) bekannt. Die Art des verwendeten Gases bestimmt das abgegebene Lichtspektrum (Wellenlänge). Das bedeutet, dass die Lampe bei jedem Wechsel der Wachstumsphase ersetzt werden muss. HPS-Lampen emittieren hauptsächlich rotes und oranges Licht und werden daher bevorzugt für die Blütephase verwendet. MH-Lampen strahlen kühleres, bläuliches Licht aus, was sie ideal für die vegetative Wachstumsphase macht. |
CFL (Kompaktleuchtstofflampe)Eine Art von Leuchtstoffröhre, die funktioniert, indem Strom durch Quecksilberdampf fließt, der ultraviolettes Licht erzeugt, das wiederum die Leuchtschicht im Inneren der Röhre stimuliert und sichtbares Licht erzeugt. CFL-Lampen sind bekannt dafür, energieeffizienter zu sein und eine längere Lebensdauer zu haben als HPS-Lampen. Sie sind im Indoor-Gartenbau beliebt, da sie ausreichend Licht bei geringerem Energieverbrauch liefern. Besonders gut geeignet sind sie für kleinere Anbauflächen oder für die frühen Wachstumsphasen wie Keimung und frühe Vegetation. CFL-Lampen sind in verschiedenen Spektralversionen erhältlich (verschiedene Lichtfarben), sodass Züchter die Beleuchtung an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen anpassen können. |
LED (Leuchtdiode)LEDs basieren auf Halbleiterdioden, die elektrische Energie direkt in Licht umwandeln. Dieser Prozess ist effizienter und erzeugt weniger Wärme als frühere Beleuchtungstechnologien für den Pflanzenanbau. (= ein größerer Teil der aufgenommenen Energie wird in Licht statt in Wärme umgewandelt) Mit LED-Technologie können wir ein präzise kontrolliertes Lichtspektrum mit Echtzeit-Intensitätssteuerung erzeugen. Dafür werden verschiedene Arten von LEDs kombiniert, die jeweils Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen abstrahlen. In Pflanzenleuchten werden vor allem blaue und rote LEDs verwendet, da diese für die Photosynthese entscheidend sind. Die modernsten LED-Pflanzenlampen zielen darauf ab, das Sonnenlichtspektrum möglichst genau nachzuahmen, einschließlich UV- und Infrarotstrahlung. In unserem Onlineshop findest du diese Lampen unter der Bezeichnung "Vollspektrum PLUS", so kannst du sie in der Kategorie LED Pflanzenlampen leicht filtern. LED-Lampen sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und ihren niedrigen Energieverbrauch und gelten derzeit als beste Wahl für nachhaltige Anbausysteme. |
Vergleichstabelle der Vor- und Nachteile sowie der wichtigsten Merkmale von Pflanzenbeleuchtungstechnologien
Technologie | Vorteile | Nachteile | Wichtige Merkmale |
---|---|---|---|
LED | Energieeffizient, Lange Lebensdauer, Flexibles Spektrum, Geringe Wärmeabgabe, Für den gesamten Wachstumszyklus geeignet | Höhere Anschaffungskosten, Teilweise komplexe Installation | Lebensdauer: 25.000–50.000 Stunden, Spektrum: Vollständig anpassbar, von Vollspektrum bis zu spezifischen Wellenlängen |
CFL | Energieeffizient, Geringe Wärmeabgabe, Gut für Keimung und frühes Wachstum | Geringere Lichtintensität, Begrenzte Flächenabdeckung | Lebensdauer: 8.000–15.000 Stunden, Spektrum: Je nach Hersteller, von Vollspektrum bis blauem Licht |
MH | Hohe Lichtintensität, Gut für vegetatives Wachstum, Relativ breites Spektrum | Hoher Energieverbrauch, Hohe Wärmeentwicklung, Muss für die Blütephase ersetzt werden | Lebensdauer: 10.000–20.000 Stunden, Spektrum: Blau bis neutralweiß |
HPS | Hohe Lichtintensität, Effizient in der Blütephase, Lange Lebensdauer | Begrenztes Spektrum, Hohe Wärmeentwicklung, Muss für vegetatives Wachstum ersetzt werden, Kürzere Lebensdauer | Lebensdauer: 12.000–24.000 Stunden, Spektrum: Warmtonig, hauptsächlich rot |
Plasma | Sehr effizientes Spektrum, Niedriger Energieverbrauch, Lange Lebensdauer, Geringe Wärmeabgabe | Höhere Anschaffungskosten, Seltener verfügbar, Begrenzte Intensitätsregelung | Lebensdauer: 30.000–40.000 Stunden, Spektrum: Sehr breit, nahe an natürlichem Sonnenlicht |